top of page

FILIALKIRCHE Hll. PHILIPP UND JACOBUS Briefelsdorf

Objektbeschreibung:

Hochaltar  3.V. 17.Jh., Aedikula mit Weinrankensäulen und verkröpftem Gebälk, seitlich  Gehänge, Schreinfiguren der beiden Kirchenpatrone, Aufsatz Taufe Christi.

Linker Seitenaltar um 18720, kleiner Wandaltar über Mensa, reiches Laub- und Bandelwerk, Figur Johannes der T.

Rechter Seitenaltar Rokokoaltar bez. 1751, mit Figur Hl. Katharina A. 18. Jh.

Arbeitsleistung:

 

Hochaltar 3. Viertel 17. Jh.,

restauriert Jän.-März 2000

 

Linker Seitenaltar, um 1720,

restauriert  Jän.-März 2000

 

Rechter Seitenaltar, bezeichnet 1750,

restauriert Jän.-März 2000

 

Außenrestaurierung Rekonstruktion der barocken Fassung lt Befund 2016

Urk. 1531, Von Friedhofsmauer umgebener kleiner gotischer Bau mit östl. Dachreiter, 14. Jh. Eingezogener Chor. Über dem westl. spitzbogigem Eingang Vordach, auf 2 hölzernen Stützen; Opfertisch.

DSC00024.JPG

PFARR- und WALLFAHRTSKIRCHE Hl.Dreifaltigkeit (Dreifaltigkeit am Gray)

Objektbeschreibung:

Das Altarblatt des um 1720 entstandenen Hochaltars mit geschnitzter Blatt- und Bandlwerksrahmung zeigt einen Gnadenstuhl.

Arbeitsleistung:

  •  Hochaltar,

        restauriert Mai 2007

Die 1724 erstmals genannte Kirche wurde 1785 zur Pfarrkirche erhoben. Der Sakralbau ist das in Österreich seltene Beispiel einer Blockbaukirche. Der gemauerte Chor und die nördlich angefügte gemauerte Sakristei wurden 1785 errichtet. Das Langhaus, ein Blockbau mit einer flachen Tonne ist wahrscheinlich älter. Der hölzerne Dachreiter stammt aus dem Jahre 1865, der westliche Vorbau ist erneuert. Die westliche Hälfte des Schiffes wird von einer hölzernen Empore auf vier Stützen eingenommen, die östliche Hälfte wurde um 1860 verschalt

PICT0139.JPG

Hll. Ruprecht und Lucia Rupertiberg

Objektbeschreibung:

Drei bäuerliche Altäre 17 Jh.,

linker Seitenaltar barok, Figuren Hll. Lucia, Apollonia und Agnes, Aufsatzbild Muttergottes

Arbeitsleistung:

  •  Linker Seitenaltar

Rekonstruktion der Erstfassung

Dezember 2006

 

  •  3 bäuerliche Altäre aus dem 17. Jh.

Restauriert 2007-2008

Wurde erstmals im Jahre 1272 als Filialkirche der Pfarre Keutschach erwähnt. Durch den Abt des Das Bauwerk Zisterzienserklosters Viktring wird im Jahre 1775 die alte Kirche in einfachem Barockstil neu erbaut.

PICT0163.JPG

PRARRKICHE St. Salvator

Objektbeschreibung:

 

Hochaltar: Säulenaufbau mit Baldachin. Schnitzgruppe Marienkrönung flankiert von großen Engel- bzw. Heiligenfiguren.

 

2 gleichartige Seitenaltäre mit je einer Schnitzfigur, links eine (nicht zugehörige)Madonna, rechts hl. Martin

Arbeitsleistung:

 

  •  Innenrest. April-Juli 2007

 

  •  Hochaltar, M. 18. Jh.,

restauriert  Juni/Juli 2007

 

  •  Linker Seitenaltar, M. 18 Jh.

restauriert  2010

 

  •  Rechter Seitenaltar, M. 18. Jh.

restauriert. 2010

 

Bei allen Altären und der Kanzel wurde der vergilbte Firnis abgenommen und die Originalfassung wieder hergestellt.

 

Bei allen Figuren wurde die barocke Fassung wieder hergestellt. 

Urk. 1123 – 1130. – Spätgotischer Saalbau des 15. und frühen

 

16. Jhs., der Turm mit Spitzhelm an der leicht eingezogenen Nordwand des Chores. Prächtige spätbarocke Einrichtung M. 18. Jh.

Abb.0136.JPG